Home | Alexander Order | Latest News


Marilyn Monroe und Erica Pappritz

Die Dame mit „Monokel" steht für die Pappritz-Etikette

Von B. John Zavrel

 

Sommerlich und elegant. Deutschlands Protokolldame Erica Pappritz mit Monokel. Das Outfit der Diplomatin wäre auch heute beim Sommerfest von Queen Elizabeth oder beim Pferderennen in Ascott aktuell und „in".

© Foto EP-Archive/Marco-VG

 

Berlin/Bonn/London (bpb) Gutes Benehmen (Good Manners) ist immer Aktuell. Erica Pappritz, Protokolldame von Konrad Adenauer nach 1945 in Deutschland, hat die Benimmregel im Buch „Etikette neu " zusammengefasst. Wie keine andere Frau in Europa vor ihr und nach dem Freiherrn von Knigge hat sie als international bekannte Diplomatin das richtige Benehmen wieder populär gemacht.

In den 60er Jahren wurde in der Gesellschaft ein kurioser Vergleich zwischen Erica Pappritz und Marilyn Monroe gezogen, wegen ihrer engen Beziehungen zu „Männern der Macht". Dabei gab es doch wenig Gemeinsamkeit zwischen der blonden Marylin, der man ein Verhältnis mit US-Präsident John F. Kennedy nachsagte und der brünetten Erica Pappritz. Sie war die respektvolle Protokollchefin der Bundesregierung und brachte Adenauer bei, wie sich ein deutscher Regierungschef in der neuen Demokratie verhält.

Erica Pappritz hatte ein Gegenstück in den USA: Emily Post. Als Angehörige einer Generation haben beide in ihrem Sprachkreis dafür gesorgt, dass immer wieder über das richtige Verhalten in der menschlichen Gesellschaft gesprochen wurde.

Die Etikette-Regeln der Erica Pappritz sind frisch und nützlich auch in der Gegenwart. Sie hat nämlich alte Weisheiten der Menschheit in eine aktuelle Sprache gefasst. Der Etikette hat sie neue Erkenntnisse und Werte hinzugefügt, entsprechend der technologischen Entwicklung.

 

Was ist gutes Benehmen ?

Die Frage, was ist wirklich gutes Benehmen, ist im Jahr 2007 in Europa und den USA unterschiedlich zu beantworten. Es kommt nämlich immer auf den Kulturkreis an, den man ansprechen möchte. So gibt es zum Beispiel bei der Begrüßung zwischen Menschen, beim Essen, beim Verhalten zwischen Mann und Frau oder beim Benehmen der Kinder gegenüber ihren Eltern in jungen und in alten Jahren erhebliche Unterschiede. Sie sind mit geprägt von Religion und Staatsform.

Ein Grundsatz von Erica Pappritz richtet sich an die Adresse aller Menschen. Er gilt ohne Unterschied der Rasse, Religion und der gesellschaftlichen Herkunft für reich und arm: „Benehmen Sie sich stets so, wie Sie selbst von anderen behandelt werden möchten."

In der alltäglichen Praxis unserer Tage bleibt das so genannte gute Benehmen heutzutage sehr häufig auf der Strecke. Daher müssen die guten Manieren als Spielregel für den Umgang miteinander immer wieder erlernt und erarbeitet werden. Dazu gehören die grundlegenden Eigenschaften: Aufmerksamkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt.

 

Kinder sollen von Eltern lernen

Wichtig ist auch: Regeln für ein gutes und friedliches Miteinander müssen Kinder bereits bei ihren Eltern lernen. Wenn die leiblichen Eltern bereits im Kindesalter versagen und selbst Rüpel sind, was ist dann von einer jungen Generation zu erwarten.

„Wer sich schlecht benimmt, der grenzt sich selbst aus", sagt Erica Pappritz. Die feine Tochter eines preußischen Offiziers hat gelebt, was sie selbst gelernt hatte. In ihrem tadellosen Leben von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, die NS-Zeit bis zur Bundesrepublik Deutschland war die Diplomaten unbestechlich, ehrlich, treu, arbeitsam, ordentlich und gewissenhaft. So wurde sie zu Recht die Autorität für gutes Benehmen.

Viele Institutionen, Vereine und Tanzschulen lehren gutes Benehmen nach der Pappritz-Etikette. Das Erica-Pappritz-Archive in Deutschland (www.meaus.com/erica-pappritz-archiv.htm) wirkt unverfälscht nach ihren Maßstäben. Es berät Einzelpersonen, Verlage und Unternehmen in diesen wichtigen Lebensfragen. „Etikette-Erbe" und früherer Sekretär der Diplomatin, Joe F. Bodenstein, sagt: Es lebt sich viel schöner, wenn man die Formen wahrt und Respekt gegenüber jedem übt." Wer es nicht glaubt, der probiere es einfach selbst einmal aus.

 

 

© PROMETHEUS 123/2007

PROMETHEUS, Internet Bulletin - News, Politics, Art and Science. Nr. 123, September 2007